Hier sind meine in den Tabellen verwendeten Taxonomien als pdf
(A3-quer). Diese sind nicht zwangsläufig in allem richtig (Bezeichnungen
und Einteilungen) oder vollständig. Für eine Übersicht der
Verwandtschaften über die Ordnungen, Familien usw. für Einsteiger
sicherlich hilfreich.
Tabelle
Natur-Tiere.ods
(für OpenOffice4 / LibreOffice unter Windows)
Mit diesen Tabellen können sie ihre (digital vorliegenden) Fotos,
Bildern und Videos wenn sie zugefügt sind, aufrufen und vorhandene
Taxonomie- und Metadaten eintragen lassen. (Für Metadaten muss die Datei
'exiftool.exe' und der Ordner 'exiftool_files' im Startordner der
Tabelle vorhanden sein.) Man kann die Bezeichnungen die ausgelesen
werden anpassen. Werte werden dann von vorhandenen Metadaten mit der
genau gleichen Bezeichnung (Deutsche exiftool-ausgabe) in der jeweiligen
Spalte übernommen.
( ExifTool by Phil Harvey, https://exiftool.org/
)
Bild 1 - 'Liste'
Den Dateinamen kann man auf drei Felder aufteilen lassen. Dabei wird
der Dateinamen vor einer Klammer, in einer Klammer und nach dieser
Klammer auf die Spalten I,J und K getrennt gespeichert. Oder es wird
jeweils nach 'space' - 'space' getrennt oder nach 'space' _ 'space' .
Vor dem zufügen auswählen. Wissenschaftliche Bezeichnung muss immer in
der zweiten Teilung sein, weil diese nur dann weiter verarbeitet werden
können.
Metadaten und Taxonomie kann man schnell ein und ausblenden (über
Makro). Mit dem Makro 'Optimierung' kann man eine zuvor eingestellte
Auswahl an Spalten anzeigen lassen. Dieses und andere Makros sind in
Feld C3 auf dem Pfeil rechts (Feld D3 links) wählbar.
Zum ansehen von Bildern/Videos/Pdf kann man die Datei aufrufen (wird
dann mit entsprechendem Windows Programm gestartet), oder man kann eine
kleine Bildvorschau (nur von Bildern) die im Dokument in Feld C1
geöffnet wird anzeigen lassen.
Bild 2 - 'zufügen'
Hier kann man die vom eingestellten Typ gefundenen Dateien zum
zufügen einzeln auswählen, mehrere zusammenhängend markierte übernehmen
oder alle. Es besteht die Möglichkeit den Datei Typ, den Ordner
und das Laufwerk zu wechseln von dem man die Dateien einliest. Eine
bereits vorhandene Datei (gleiche Datei im gleichen Ordner) wird dabei
Automatisch nicht nochmal zugefügt.
Bild3+4 Tabelle Taxonomie
Hier befinden sich die taxonomischen Daten (es sind bereits einige
eingetragen) zu den einzelnen Tieren/Pflanzen, die dann in Tabelle Liste
(über Makro) passend eingetragen werden. Es wird verglichen mit den
Eingaben in Feld J in 'Liste' (Wissenschaftliche Bezeichnung). Es wird
nach Ordnung, Familie, Gattung und Art überprüft und bis zum gefundenen
dann in die Taxonomie der Liste übertragen.
Das Feld 'Aufgenommen am.. ' überprüft an welchen Tagen man das
entsprechende Tier in der Liste gesehen hat. Diese Einträge werden dann
in der Liste weiter verarbeitet im Makro 'gesehen an x Tagen' und dann
entsprechend in der Statistik angezeigt.

Bild 5 Druck oder Export in pdf
Bei einem Export oder Ausdruck nach ausführen von Druckoptimierung
werden die Spalten nach gewünschter Voreinstellung aus Tabelle 'Auswahl
' benutzt. Die Spalten A-C sind dann nicht mit im Ausdruck/Export. Die
Zeile 3 (die Spalten Benennungen) wird auf jedem Blatt wiederholt.
Wenn sie kein Open-Office haben - Hier eine Version mit
OpenOfficePortable. Entpacken in beliebigen Ordner (exe ist ein
Selbstentpackendes 7z archiv) und Start aufrufen. Keine Installation.
Dateien beinhalten auch exiftool und sind voreingestellt mit Makros
aktiv. (Keine anderen unbekannten
Dokumente oder Tabellen laden um möglichen Virusbefall über Makros
auszuschließen. )